Quantenkryptographie auf Open Source Basis
Quantenkryptographie ist wichtig, weil Quantencomputer in etwa zehn Jahren die derzeitigen Verschlüsselungsmethoden brechen werden. Neben den PQC-Ansatz bietet auch QKD (Quantum Key Distribution) eine Lösung, indem es quantenmechanische Effekte wie z.B. verschränkte Photonen verwendet, um sichere Schlüssel für symmetrische Verschlüsselung ohne Schlüsselaustausch zu erzeugen.
Vorstellung eines Use-case welcher Cancom im Zuge eines Europäischen Forschungsprojekt (QCI-CAT) geleitet vom AIT umgesetzt hat. In diesem Projekt wurde ein fehlendes Puzzlestück auf Opensource Basis entwickelt, das Resultat "Arnika" - Quantenresistentes VPN basierend auf Wireguard. Arnika kann über eine ETSI014 Schnittstelle Schlüsselmaterial von einem QKD (Quantum Key Distribution) System abrufen und in Wireguard VPN als pre-shared Key injecten. Zusätzlich kann es Schlüsselmaterial von einem PQC System zb. Rosenpass verwenden und via HKDF eine Kombination aus QKD und PQC Schlüssel an Wireguard VPN als PSK weitergeben.
Quantenkryptographie ist wichtig, weil Quantencomputer in etwa zehn Jahren die derzeitigen Verschlüsselungsmethoden brechen werden. Neben den PQC-Ansatz bietet auch QKD (Quantum Key Distribution) eine Lösung, indem es quantenmechanische Effekte wie z.B. verschränkte Photonen verwendet, um sichere Schlüssel für symmetrische Verschlüsselung ohne Schlüsselaustausch zu erzeugen.
Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/